Lernen Sie, wie sich personalisierte E-Mails erstellen und an eine Audience versenden lassen.
Letzte Aktualisierung: 24.06.2019
Adobe Campaign ermöglicht die Erstellung und den Versand personalisierter Nachrichten, deren Effizienz anhand dedizierter Berichte gemessen werden kann. Diese Funktionen sind künftig in einer überarbeiteten und intuitiven Benutzeroberfläche verfügbar, auf die über das Web zugegriffen wird.
Verwenden Sie für weiterführende Informationen die Schaltfläche Mehr erfahren.
Mehr erfahrenIm Dashboard einer E-Mail ermöglicht Ihnen die Audience-Kachel die Bestimmung der Empfänger Ihrer Inhalte. Dabei stehen verschiedene Audience-Typen zur Verfügung:
Verwenden Sie für weiterführende Informationen die Schaltfläche Mehr erfahren.
Mehr erfahrenAdobe Campaign verfügt über den Email Designer, mit dem sich Inhalte im HTML-Format leicht erstellen und bearbeiten lassen. Dieser Inhaltseditor erleichtert das Einfügen und die Formatierung der verschiedenen Elemente einer Nachricht sowie das Mapping zwischen Feldern der Datenbank mit Elementen einer HTML-Seite.
Verwenden Sie für weiterführende Informationen die Schaltfläche Mehr erfahren.
Mehr erfahrenSobald die Audience und der Inhalt einer E-Mail feststehen, können Sie das Versanddatum planen.
Starten Sie dann mithilfe der hierfür vorgesehenen Schaltflächen in der Symbolleiste die Vorbereitung der zu sendenden Nachrichten und den Testversand.
Nach erfolgreichem Abschluss der Vorbereitung ist die E-Mail bereit zum Versand.
Verwenden Sie für weiterführende Informationen die Schaltfläche Mehr erfahren.
Mehr erfahrenDank mehrerer dedizierter Berichte können Sie den korrekten Versand überwachen und die Effizienz Ihrer E-Mail messen.
Hierzu bietet Adobe Campaign zahlreiche Indikatoren und Grafiken, die den Verlauf Ihrer Sendungen und Kampagnen dokumentieren.
Verwenden Sie für weiterführende Informationen die Schaltfläche Mehr erfahren.
Mehr erfahrenCopyright © Adobe 2019
Das Dashboard einer E-Mail besteht aus verschiedenen Kacheln, die der Definition und Kontrolle der Parameter einer Nachricht dienen:
Sie können die Konfiguration der Audience, des Inhalts und der Planung schrittweise und in beliebiger Reihenfolge vornehmen.
Der Abfrageeditor steht an verschiedenen Stellen in der Anwendung zur Verfügung. Er ermöglicht beispielsweise die Erstellung von Audiences oder die Bestimmung von Zielgruppen einer Nachricht. Eine Abfrage setzt sich aus Regeln zusammen, die Sie mithilfe der in der Palette zur Verfügung stehenden Filter erstellen und kombinieren können.
Zur Kombinierung mehrerer Regeln schieben Sie neue Regeln über die bereits vorhandenen, um verschiedene Gruppen und/oder Gruppen-Niveaus zu erstellen. Sie können nun einen logischen Operator (UND, ODER, AUSSER) auswählen, um Elemente desselben Niveaus miteinander zu kombinieren.
Der Inhaltseditor besteht aus verschiedenen Elementen:
Gehen Sie wie folgt vor, um einen HTML-Inhalt zu laden:
Der Betreff und die Absenderadresse können einfach geändert werden. Öffnen Sie dazu über das Startseitensymbol oder durch Anklicken des E-Mail-Namens den Tab Eigenschaften auf der Startseite von Email Designer.
Um eine E-Mail zu gestalten, ziehen Sie die gewünschten Strukturkomponenten in den Arbeitsbereich. Weiterführende Informationen dazu finden Sie in diesem Abschnitt.
Sobald die Struktur definiert ist, können Sie Inhaltsfragmente und Komponenten zu Ihrer E-Mail hinzufügen. Weiterführende Informationen dazu finden Sie in diesem Abschnitt.
In Email Designer können Sie den Inhalt bearbeiten und das Rendering Ihrer E-Mail anpassen. So können Sie z. B. Hintergründe hinzufügen, Größen ändern, die vertikale oder horizontale Ausrichtung ändern, Farben verwalten oder Abstände und Ränder hinzufügen. Weiterführende Informationen dazu finden Sie in diesem Abschnitt.
Alle Elemente einer Seite können mit Links belegt werden: Bilder, Wörter, Wortgruppen etc. Wählen Sie dazu das Element aus und benutzen Sie die entsprechende Schaltfläche in der kontextabhängigen Symbolleiste.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, Personalisierungsfelder oder Inhaltsbausteine, Links auf eine externe URL bzw. eine Landingpage oder An- bzw. Abmelde-Links hinzuzufügen. Zusätzlich können Sie den Betreff und die Absenderadresse personalisieren.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Vorschau Ihrer E-Mail zu erzeugen:
Weiterführende Informationen zur Vorschau von E-Mails finden Sie in diesem Abschnitt.
Dieser Bildschirm ermöglicht die Bestimmung des Versanddatums der E-Mail. Dabei stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl:
Je nach den in der Vorlage konfigurierten Parametern kann Ihnen ggf. eine letzte Bestätigung vor dem endgültigen Versand abverlangt werden.
Es besteht die Möglichkeit, entweder Testsendungen an Testprofile zu schicken und/oder die Funktion E-Mail-Rendering zu nutzen, um Ihre E-Mail zu testen.
Stellen Sie sicher, dass in der Audience-Kachel des E-Mail-Dashboards Testprofile definiert wurden, bevor Sie Ihre E-Mail testen.
Verwenden Sie die Schaltfläche Test senden und wählen Sie den gewünschten Validierungstyp aus.
Auf die Liste der Testsendungen können Sie links im Bildschirm zugreifen. Wählen Sie eine Testsendung aus, um ihr Dashboard zu öffnen.
Sobald Vorbereitung und Validierung der E-Mail abgeschlossen sind, starten Sie den Versand mit der Schaltfläche Versand bestätigen.
In der Freigabe-Kachel werden Fortschritt und Ergebnis des Versands angezeigt. Sie haben die Möglichkeit, den Versand mithilfe der entsprechenden Schaltflächen in der Symbolleiste auszusetzen, wieder aufzunehmen oder anzuhalten. Verwenden Sie zur Anzeige der Versandlogs die unten rechts in der Kachel gelegene '...'-Schaltfläche.
Auf Berichte kann mittels der Berichte-Schaltfläche zugegriffen werden, die sich im Dashboard einer E-Mail oder Kampagne befindet. Die von einem Bericht abgedeckten Daten hängen von seinem Anzeigekontext ab.
Der Bericht Versandzusammenfassung zeigt alle wichtigen, die E-Mail betreffenden Informationen an, z. B. die Anzahl an gesendeten Nachrichten, Fehlermeldungen, Ausschlussgründen etc.
Der Bericht Versanddurchsatz fasst Daten zusammen, die die Versandgeschwindigkeit innerhalb eines gewissen Zeitraums (pro Stunde/pro Sekunde) betreffen. Dabei können Sie zwischen mehreren Einheiten wählen: 1 Stunde, 3 Stunden, 24 Stunden etc.
Im Abschnitt Liste von Berichten finden Sie eine Übersicht über alle Standardberichte der Anwendung.